Bereits seit mehreren Monaten macht in Europa ein WhatsApp-Kettenbrief mit einer Warnung vor einem „Martinelli-Virus“ die Runde, jetzt ist eine neue Version des Kettenbriefs in Deutschland aufgetaucht. Nutzer, die eine Nachricht über ein „Martinelli-Virus“ und ein „WhatsApp Gold“-Update erhalten haben, könnten diese Nachricht aber getrost löschen, schreibt das Portal netzwelt.de.
Bereits im April hatte eine erste Version des Kettenbriefs in Deutschland die Runde gemacht, der angebliche Virus sollte in einem Video stecken. Wer den Clip abspiele, aktiviere das Schadprogramm, hieß es. „Das Video existiert nicht und so ein aggressiver Virus schon gleich gar nicht“, gaben die Experten der „Computer-Bild“ damals Entwarnung. Die spanische Polizei habe den Kettenbrief schon vor Monaten als Falschmeldung entlarvt.
„Was die Akteure hinter dem Martinelli-Kettenbrief zu ihrer Tat bewog, ist nicht ganz klar“, so die „Computer-Bild“. „Vermutlich wollten sie damit WhatsApp-Nutzer ängstigen.“
Kettenbriefe auf WhatsApp gibt es immer wieder. Grundsätzlich gilt: „Wer so eine SMS oder Nachricht in einem Messenger erhält, sollte nichts anklicken und die Nachricht direkt löschen“, empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW. Antworten oder sich von dem Dienst „abmelden“ sollte man ebenfalls nicht. „Damit würde man dem Absender zeigen, dass die eigene Nummer wirklich aktiv genutzt wird.“ mm