Sonne und Hitze bringen Smartphones ins Schwitzen. Besonders der Akku leidet, deshalb gehört er in den Schatten. Überhitzung darf allerdings nicht mit Kälte bekämpft werden.
Was überhitzt beim Smartphone?
Schon ab 35 Grad überhitzen beim Smartphone drei Komponenten: der Akku, das Display und das Kunststoffgehäuse. Der Akku verliert bei höheren Temperaturen seine Leistungsfähigkeit. Die Flüssigkristalle im Display werden durch starke Hitze besonders leicht beschädigt, was zu Anzeigefehlern führen kann. Das Kunststoffgehäuse kann sich durch Hitze verformen.
Wie bemerkt man den Schaden?
Obwohl es keine allgemeinen Warnsignale gibt, schalten sich überhitzte Geräte meist zum Schutz von allein aus. Allerdings können auch ausgeschaltete Geräte Schaden nehmen.
Gibt es Erste Hilfe für die Geräte?
Grundsätzlich gehört das Smartphone nicht in die Sonne. Wird es dennoch einmal zu heiß, sollte man das Gerät bei Zimmertemperatur ausgeschaltet abkühlen lassen. Auf keinen Fall sollte man das Telefon zum Abkühlen in den Kühlschrank legen, denn Extremtemperaturen aller Art gefährden die Technik des Smartphones.