Zittern der Kanzlerin: Da hat Deutschland doch ganz andere Probleme

von Redaktion

Zum Artikel „Merkel erleidet erneut heftigen Zitteranfall“ (Politik):

Ford entlässt 12000 Mitarbeiter, Audi voraussichtlich 10000, Deutsche Bank spricht von 20000, Loewe-Fernsehen ist pleite, Kathrein wird ins Ausland verkauft, die Siemens-Tochter Osram wird ins Ausland verkauft, und so weiter. Ist Angela Merkel gesundheitlich angeschlagen oder ist ihr Zittern mittlerweile Angst?

Jürgen Englert

Rimsting

Jedem Interessierten muss aufgefallen sein, wie entspannt die Gesichtszüge der Noch-Kanzlerin Merkel sind. Hat sie ihre Ziele erreicht in den 15 Jahren ihrer Kanzlerherrschaft? Nachhaltig wird der UN-Immigrationspakt sein, den sie maßgeblich mitgestaltet hat. Sie fordert jetzt staatliche Schiffe für eine geordnete Seenotrettung wie das vorangegangene Programm Sophia.

Zur Unterstützung der nationalen Soldaten an den europäischen Ostgrenzen wird Frontex mit 950 Millionen Euro aufgestockt. Wenn Immigranten, die über den bulgarischen Grenzzaun klettern, von Soldaten körperlich festgehalten werden und sich diese wehren, so kann es zu unschönen Szenen kommen, die dann von Fotografen publik gemacht werden. Der Auftrag der Frontex scheint nebulös. Wussten Sie, dass ein Drittel der Immigranten per Flugzeug einreist? Es lebe die Buntheit weltweit. Deutschland wird zur Jahrhundertwende vom Islam und der Scharia geprägt sein. Spürten Sie das Beben eben? Prinz Eugen dreht sich im Grabe.

Udo Proske

Rosenheim

Es ist bemerkenswert, wenn man eine zitternde Kanzlerin vor dem Rednerpult stehen sieht, die auf die Frage nach ihrem Gesundheitszustand antwortet: „Mir geht‘s gut!“ Viele Deutsche und die übrige Welt kommen ins Grübeln. Wenn man sich ansieht, was sich diese Frau in ihrer 14-jährigen Kanzlerschaft alles geleistet hat, dann würde eine Zeitungsseite nicht reichen.

Hier einige Punkte: Radikaler Umbau der Bundeswehr in eine Freiwilligenarmee mit 170000 Soldaten (abgebaut und kaputtgespart). Oder: Klimaproblem und Energieversorgungsumbau: Nach dem Umweltdrama Fukushima leitete die Kanzlerin einen Umbau der Energieversorgung und Schließung der Atomkraftwerke ein. Folgen für Deutschland: Milliardenverluste bei Energieversorgern, die höchsten Energiepreise in Europa, weiterhin rauchende Schlote in Stein- und Braunkohle-Kraftwerken. Beim Umbau in erneuerbare Energien, Biogasanlagen in Größenwahn, Fotovoltaik: im groben Stil auf Dächern, voll in Ordnung, aber nicht im großen Bereich auf Nutzgrundstücken für die Landwirtschaft. Oder auch: 2015 kommen an die zwei Millionen Ausländer über Ungarn und Österreich nach Deutschland, dann begann der Verteilungskampf in den deutschen Ländern. Und heute, vier Jahre danach, über 100 Milliarden Euro Steuergelder wurden dafür verpulvert. Aber im christlichen Sinne muss man was tun, wobei die Grünen und Linken am lautesten Beifall klatschen. Und da wundert man sich, dass die Wohnungen knapp werden und es für niedrige Renten keine Unterstützung gibt. Hoffentlich hält die Götterdämmerung bei der Kanzlerin nicht mehr zu lange an.

Franz Kriegl

Oberbergkirchen

Artikel 12 von 17