Mangfalltal

Von gefroren bis glühend heiß

von Redaktion

Premiere beim Bad Feilnbacher Waldadvent: Das erste Mal, seitdem der Markt stattfindet, konnten sich die Besucher über Schnee freuen. Dieser verpasste der besonderen Atmosphäre im Naturpark das i-Tüpfelchen. Viele Besucher waren in die Gemeinde gekommen, um das regionale Angebot zu nutzen und die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen. Das Erfolgsrezept des Trachtenvereins „D’Jenbachtaler“, nämlich einen authentischen Markt mit qualitativ hochwertigen regionalen Produkten anzubieten, funktionierte auch heuer wieder. An beiden Tagen drängten sich die Besucher durch den Naturpark, um das breite Angebot an Handwerklichem, Künstlerischem und Kulinarischem wahrzunehmen.

Umringt wurde wieder Eisschnitzer Christian Staber, der mit verschiedenen Werkzeugen gefrorene Objekte aus Eisblöcken zauberte. Von Weitem zu hören waren die Klänge des Schmiedehammers von Martin Berger aus Schliersee, der glühendes Eisen vor den Augen der Zuschauer in Form brachte.

Besonders bei den Kindern beliebt war der Besuch des heiligen Nikolaus’, der mit einer Schar Engerl und einem Kramperl dem Markttreiben einen Besuch abstattete.

„Der Stern von Betlehem“ war der Titel des Weihnachtsstücks, das die Jugend des „Edelweiß“-Theatervereins auf die Bühne brachte. Zu sehen bekamen die Zuschauer kein herkömmliches Hirtenspiel – sondern eine Geschichte, die die Geschehnisse vor der Geburt Jesu Christi darstellte. So schickte Gabriel seine Engel als Schafe, Ochs und Esel auf die Erde, um auf das Jesuskind aufzupassen und die Hirten zur Krippe zu geleiten.

Umrahmt wurde das Spiel vom Bad Feilnbacher Kinderchor, der auch den Nikolaus musikalisch empfing. Weisenbläser, die Jugendblaskapelle der Trachtenkapelle Litzldorf, die Alphornbläser und die Liedertafel Bad Feilnbach sandten vorweihnachtliche Klänge über das Marktgelände.

Bestaunt wurden die des Weiteren zahllosen Fackeln, Feuerschalen und Lichter, die bei Anbruch der Dämmerung entzündet wurden. Sie verbreiteten neben dem Feuerschein wohlige Wärme. Besonders an der alten Eisenbahnbrücke, von der aus man einen Überblick über den Markt hat, wurden zahlreiche Smartphones und Kameras gezückt, um die Stimmung einzufangen.

Artikel 4 von 19