landkreis Mühldorf

Abgabe gelber Säcke

von Redaktion

Mühldorf – Am kommenden Montag will die Firma Wurzer die künftigen Abgabestellen für die „Gelben Säcke“ bekannt geben. Das sagte Verkehrsleiter Roman Hauser auf Anfrage. Nach seinen Angaben hat das Unternehmen bislang 26 Stellen für die Erstausgabe gewinnen können, am Ende sollen es zwischen 30 und 40 sein. Dort können Landkreisbürger gegen Vorlage von Coupons „Gelbe Säcke“ erhalten. Diese Coupons werden laut Hauser derzeit verteilt. Wer mit der Zahl der „Gelben Säcke“ nicht zurecht kommt, kann weitere über die Internetseite von Wurzer erhalten. Die Firma Wurzer hat die Entsorgung der Wertstoffe für die kommenden Jahre übernommen und arbeitet im Auftrag der RKD Recycling Kontor. Teil der Ausschreibung sei die Reduzierung der Müllmenge gewesen. Denn die Hälfte der „Gelben Säcke“ werde derzeit mit normalem Hausmüll gefüllt und lande nicht in der Restmülltonne. Hauser spricht von einer „Fehlwurfquote von 50 Prozent“. Mit Fotos von früheren Abholungen sei dokumentiert, das ganze Säcke nur Müll aber keine Wertstoffe enthielten. Aktuelle Vergleichszahlen mit andern Landkreisen und Städten wie Erding, Landshut, Ebersberg oder Ingolstadt belegten, dass der Verbrauch an „Gelben Säcken“ im kleineren Landkreis Mühldorf deutlich höher liege. Den Grund dafür, dass Landkreisbürger ihren Hausmüll über den „Gelben Sack“ entsorgen, sieht Hauser im Müllsystem im Landkreis begrüdet, das von zunächst zwölf Leerungen im Jahr ausgeht. Um Kosten für weitere Abholungen zu sparen, würden viele Bürger ihren Müll in den „Gelben Sack“ stecken, der kostenlos abgeholt würde Das System des „Gelben Sacks“ läuft unabhängig von der normalen Müllabfuhr, die der Landkreis organisiert. Es ist Teil des „Dualen Systems“, dass die Trennung und Wiederverwertung von Plastik, Verbundstoffen, Alumnium und Weißblech vorsieht. Die Entsorgung wird in Deutschland unterschiedlich gehandhabt, neben dem Abholsystem gibt es auch ein Bringsystem, bei dem Bürger ihre Wertstoffe zu zentralen Sammelstellen bringen müssen. Weitere Infos im Internet unter www.wurzer-umwelt.de

Artikel 2 von 19