In Europa gilt beim Thema Organspende in den meisten Ländern die Widerspruchslösung, teilweise in leicht abgewandelter Form zum Vorschlag von Jens Spahn. Das Gegenstück ist die Zustimmungslösung. Wichtig bei Reisen: Auch für Besucher gelten die Regeln des jeweiligen Landes.
Die Schweiz nutzt die erweiterte Zustimmungsregelung. Verstorbenen werden nur Organe entnommen, wenn sie zu Lebzeiten zugestimmt haben. Es besteht kein Zwang, eine Entscheidung zu treffen. Die Zustimmungsregelung ist „erweitert“, weil eine Zusatzebene eingebaut ist: Wenn kein Dokument vorliegt, auf dem der Verstorbene seinen Wunsch äußert, Organspender zu sein, können die nächsten Angehörigen oder Bevollmächtigten entscheiden – im Sinne des Toten.
† Organspender pro Million Einwohner (2018): 18,6
Bulgarien ist ein Land mit enger Widerspruchslösung. Jeder ist Organspender, wenn er zu Lebzeiten nicht widersprochen hat. Die Besonderheit bei der „engen“ Lösung: Die Angehörigen haben nach dem Tod kein Einspruchsrecht.
† Organspender pro Million Einwohner (2018): 4,14
In Spanien gilt die Widerspruchslösung. Es genügt jedoch, den Widerspruch der Familie mitzuteilen, denn die Verwandten werden in der Praxis vor der Entnahme nach dem Willen des Verstorbenen befragt und stimmen der Entnahme zu. Spendewillige haben die Möglichkeit, einen Spenderausweis auszufüllen, der ihren Wunsch bezeugt.
† Organspender pro Million Einwohner (2018): 48
Österreich vertritt die erweiterte Widerspruchslösung. Personen können ihren Widerspruch schriftlich auf einem Zettel vermerken oder mündlich den Angehörigen mitteilen. Diese können vor dem Eingriff entscheiden. Sicherheit bietet das Widerspruchsregister: Mithilfe eines Formulars kann dort jeder seinen Widerspruch hinterlegen. Vor der Entnahme sind Krankenhäuser verpflichtet, das Register abzufragen.
† Organspender pro Million Einwohner (2018): 25,4
Außerhalb Europas verfolgt Israel noch einen anderen Lösungsansatz: die Reziprozitätslösung. Wer als potenzieller Spender registriert ist, erhält im Krankheitsfall bevorzugt ein Organ. Dies soll den Anreiz erhöhen, sich als Spender zu melden.
† Organspender pro Million Einwohner (2018): 13 CINDY BODEN