München – Black Friday, Singles Day, El Buen Fin, Boxing Day – die Namen sind unterschiedlich, der Grundgedanke ist derselbe: der Handel soll von besonderen Verkaufsaktionen profitieren.
In Brasilien kennt man den Black Friday. 2012 wurde er erstmals durchgeführt, die Umsätze steigen. 2018 waren es rund 616 Millionen Euro.
In Australien hat man den Boxing Day. Er findet erst nach Weihnachten statt. Die Idee: Die Leute haben unterm Christbaum Geld und Gutscheine gefunden und sind einkaufswillig. Außerdem muss alles raus, um Platz für die Frühjahrsware zu machen. 1,49 Milliarden Euro wurden 2018 umgesetzt.
In Indien ist das Diwali-Festival der größte Zahltag. Umsatz 2019: 2,72 Milliarden Euro. Der Verkaufsschlager sind – neben Juwelen – Feuerwerk und Lichter, denn Diwali ist eigentlich ein hinduistisch-spirituelles Lichterfest.
Das El Buen Fin in Mexiko wird vom Staat veranstaltet. Wer in der Zeit etwas mit seiner Kreditkarte kauft, nimmt automatisch an einer staatlichen Verlosung mit 150 000 Geldpreisen teil. Umsatz 2018: 4,67 Milliarden Euro.
Dubai macht es nicht unter einem Festival, das einen Monat dauert. Entsprechend hoch fällt der Umsatz aus: 2018 stolze 4,53 Milliarden Euro. Eingekauft wird in dieser Zeit steuerfrei. Umsatzkönige sind wenig überraschend die USA mit ihrem Cyber Weekend und China mit dem Singles Day. Allen Events gemeinsam sind stetig steigende Umsätze. wha