Sie haben hoch komplizierte Namen – und sie können lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Ein Überblick über die häufigsten multiresistenten Erreger:
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Keime, gegen die mehrere Antibiotika nichts mehr ausrichten können, werden multiresistente Erreger genannt. Unrühmliche Bekanntheit hat der Keim MRSA erlangt. Er wurde in den 1960er-Jahren entdeckt – und ist der wohl bekannteste multiresistente Keim. Er kann Hautentzündungen wie Geschwüre, Wundinfektionen und Entzündungen einzelner Organe verursachen. Die Bakterien siedeln sich gerne in Nasenvorhof, Rachen, Achseln und Leisten an, heißt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Erst wenn diese Bakterien über Wunden oder durch Schleimhäute in den Körper gelangen, kann eine Infektion ausbrechen.
Multiresistenter Pseudomonas aeruginosa
Der Erreger ist ein Nasskeim, der vor allem in feuchten Böden, Pfützen, im Leitungswasser, in Waschbecken und in Duschen vorkommt. Er kann Auslöser von Lungen-, Haut-, Augen-, Ohrenentzündungen und Harnwegsinfekten sein.
Extended Spectrum Beta-Lactamase (ESBL) bildende Klebsiella pneumoniae
Der Erreger kann fast überall vorkommen – natürlicherweise auch im Magen-Darm-Trakt und in der Mundschleimhaut. Er kann Lungenentzündungen und Harnwegsinfekten auslösen. Vor allem Menschen mit Immunschwäche sind gefährdet.
Vancomycin-resistenter Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis (VRE)
VRE sind Bakterien, die in der Darmflora vorkommen. Sie können Auslöser sein von Harnwegsinfekten, Bauchfellentzündungen und einer Sepsis. Tückisch: Oft verläuft eine Infektion mit VRE ohne Krankheitssymptome.
Clostridium difficile (Hospitalkeim)
Eine Clostridium difficile-Erkrankung tritt vor allem bei Krankenhauspatienten auf, der Erreger kann Auslöser von Darmentzündungen oder einer Sepsis sein. Die Erreger werden mit dem Stuhl ausgeschieden – und können jahrelang auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts überleben.