Wie werden die Geldauflagen verteilt?

von Redaktion

Jeden Tag stellen Richter oder Staatsanwälte in Deutschland Strafverfahren ein – oft gegen die Zahlung einer Geldauflage. Auch Strafprozesse enden häufig mit einer solchen Zahlung. So kommen jährlich hunderte Millionen Euro zusammen. Ein Teil davon geht in die Staatskasse. Ein anderer Teil geht an gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Diese können sich auf Listen der übergeordneten Gerichte eintragen lassen – und zwar deutschlandweit. Weil die Listen teils sehr lang sind, bleiben viele Vereine und Stiftungen Jahr für Jahr ohne Zuweisung. Übrigens: Versteuert werden müssen die zusätzlichen Einnahmen in der Regel nicht.  mfh

Artikel 2 von 3