CSU geht mit Bauern und BMW ins Kloster

von Redaktion

München – Die CSU verstärkt zum Jahresbeginn ihr Werben um Versöhnung mit den Bauern. Die Sorgen der Landwirtschaft sind der erste Schwerpunkt der Klausur der Landtagsfraktion von 13. bis 16. Januar in Kloster Seeon. Zur Tagung des Fraktionsvorstands werden die wichtigsten Agrar-Funktionäre dazugeladen, darunter Bauernpräsident Walter Heidl.

Nach der Übernahme des Artenschutz-Volksbegehrens ist die Stimmung zwischen CSU und ihrer einstigen Kernklientel angespannt. „Ein wichtiger Schwerpunkt wird die Landwirtschaft sein“, betont Fraktionschef Thomas Kreuzer. „Wir wollen auch in Zukunft die bäuerlichen Familienbetriebe erhalten – und das flächendeckend in ganz Bayern.“ Es dürfe nicht passieren, dass Bauern an Standorten, an denen der Ertrag nicht mehr stimmt, aufgeben. „Denn nur mit ihnen kann Natur- und Umweltschutz bestmöglich umgesetzt werden.“ Kreuzer will den Bürokratieabbau für die Landwirte forcieren und auf europäischer Ebene die Agrar-Fördermittel ungekürzt erhalten.

Im Fokus der Klausur stehen zudem Wirtschaft und Innovation. Prominentester Gast am Chiemsee wird der neue BMW-Chef Oliver Zipse, um über die drohende Krise in der Autoindustrie und moderne Antriebskonzepte zu reden. Eingeladen sind außerdem Uni-Chefs und Industriefunktionäre. „Wir wollen ein Signal des Aufbruchs senden, denn 2020 wird ein wirtschaftlich schwieriges Jahr“, sagt Kreuzer.

Die nur noch 85-köpfige Fraktion tagt erstmals in Seeon, nach dem Aus für den legendären Tagungsort Kreuth war sie zeitweise ins fränkische Banz ausgewichen.

Die SPD-Fraktion wird aus Kostengründen wieder zur Klausur in den Landtag einladen statt ins schwäbische Kloster Irsee, prominente Gäste sind bisher nicht bekannt. Die Freien Wähler tagen in Schwarzenfeld. Die Grünen kommen für drei Tage in Würzburg zusammen, Schwerpunkt kommunaler Klimaschutz. Gast ist Bundestags-Fraktionschef Anton Hofreiter. Die AfD lädt Mitte Januar zu einer dreitägigen Klausur in die Oberpfalz. Die FDP wird im Kloster Benediktbeuern tagen.  cd

Artikel 3 von 14