Oberschleißheim – Es ist nur ein Detail im großen Getriebe der S-Bahn München, aber ein ärgerliches: Der digitale Zuganzeiger an der S1-Strecke am Bahnhof Oberschleißheim (Kreis München) ist defekt. Und das nicht erst seit gestern, sondern schon seit September. Bald fünf Monate also. Die Beschilderung „Anzeige zur Zeit leider nicht möglich“ ist deshalb eine gewisse Beschönigung eines nervigen Dauerzustands.
„Ursache ist ein Nagerbiss“, teilt eine Bahnsprecherin mit und fügt gleich an: „Dafür entschuldigen wir uns bei unseren Fahrgästen.“ Sie weiß warum: Denn der Anzeiger hätte längst repariert werden können. Schon im November war die defekte Infotafel Thema in der Gemeinde. Die örtliche SPD hatte sich bei der Bahn beschwert. Eine Anfrage über das Service-Formular der Bahn sei mehrere Wochen unbeantwortet geblieben, so die SPD damals. Daher wandte sich SPD-Sprecher Maximilian Weiß an die Lokalpresse, die sich wiederum an die Bahn wandte und die Antwort erhielt, das Kabel wird „so schnell wie möglich“ ausgetauscht werden. Aber nichts geschah.
Eine gewisse Problematik muss man anerkennen: Die Bauarbeiten sind schwierig. Denn das Kabel muss vom (durchaus verlotterten) „Empfangsgebäude“ (O-Ton Bahn) unter dem Gleis zum Bahnsteig geführt werden. Das sei „anspruchsvoll und zeitintensiv“. Das Gleis müsse gesperrt werden, das gehe nur in einer Betriebspause. Hinzu kommt jetzt: Kabelarbeiten könnten bei unter fünf Grad nicht verrichtet werden. Stimmt wohl. Allerdings stellt sich die Frage, warum das Kabel nicht schon im Herbst ausgetauscht wurde. „Eine Eintaktung der Reparaturmaßnahme noch vor Einbruch des Winters hat leider nicht geklappt“, schreibt die Bahn hierzu. Wann die Reparatur erledigt wird, weiß die Bahn natürlich nicht, sie ist ja kein Wetterprophet. Wahrscheinlich „so schnell wie möglich“. dw