Am dritten Septemberwochenende findet in Lichtenfels der traditionelle Korbmarkt statt. Im Obermaintal rund um Lichtenfels werden seit 300 Jahren Körbe aus Weidenruten von Korbflechtern hergestellt, die ihre Waren im 18. Jahrhundert bis nach Holland, Preußen und Russland, später sogar nach Südamerika und Nordafrika verkauften. Die Korbflechterei wurde für viele oberfränkische Familien zur Haupterwerbsquelle, ihre Arbeiten lieferten sie an Händler. In einer alten Chronik ist vermerkt: „Der Korbmacher steht früh auf, im Sommer um halb 5, sobald es graut, und arbeitet fort, so lange es das Licht erlaubt, im Winter bei der Lampe bis spät in die Nacht.“
Donnert’s im September noch, liegt der Schnee um Weihnachten hoch.
Was der Juli verbrach, holt der September nicht nach.