So wappnen Sie sich gegen Wetter-Leiden

von Redaktion

Abhärten: Den Körper an Temperatur-Wechsel gewöhnen, z.B. durch Saunagänge, Kneippgüsse, Wechselduschen und Spaziergänge bei jedem Wetter.

Entspannung: Wer gerade unter Stress steht, ist empfindlicher gegenüber dem Wetter. Dagegen ist es hilfreich, regelmäßig für Ruhepausen zu sorgen – eventuell mithilfe von Meditation, autogenem Training oder auch Sport.

Fitnesstraining: Trainierte Körper sind gut durchblutet, alle Gewebe werden gut mit Sauerstoff versorgt. Das stärkt den Organismus, macht ihn gesünder und widerstandsfähiger. Gerade ältere Menschen sollten sich regelmäßig bewegen. Yoga hilft vielen Wetterfühligen, weil es zusätzlich den Atem trainiert und sich dynamisierende und stabilisierende Bewegungen abwechseln.

Ernährung: Schweres Essen sollten Wetterfühlige vermeiden, besonders bei großer Hitze oder Wetterumschwüngen. Wie immer gilt, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren, mit viel frischen Zutaten und Gemüse sowie wenig Fleischprodukten. Und, na klar: viel trinken!

Schlafen: Ausreichend schlafen, damit der Körper sich erholen kann. Bei großer Hitze kann eine Siesta guttun, allerdings nicht zu lang ruhen: Optimal sind 30 Minuten.  sus

Artikel 9 von 10