Auf welche Ideen Zweibeiner manchmal kommen, überrascht mich immer wieder. Als ich gestern einen Ziegenmelker traf – das ist ein kleiner Vogel –, konnte ich nur noch den Kopf schütteln. Er hat mir nämlich erklärt, warum er so einen komischen Namen hat. „Schuld ist Plinius der Ältere“, erklärte er mir. Das ist ein Zweibeiner, der vor etwa 2000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Italien gelebt hat. „Und man mag es kaum glauben, aber er hat behauptet, wir würden nachts bei den Ziegen Milch saugen“, erzählte mir der Vogel entrüstet. „Darum werden wir Ziegenmelker genannt.“ Dabei sei das Einzige, was an dieser Geschichte stimmt, dass sie nachts ihr Futter suchen und auch manchmal an Weiden herumfliegen – weil es dort viele fette Insekten gibt. „Wir melken aber keine Ziegen.“ Allerdings müsse man zugeben, dass dieser Plinius sehr fleißig gewesen sei. Er hat das gesamte Wissen seiner Zeit zusammengetragen – und in 37 Bänden aufgeschrieben. Kein Wunder, dass sich da auch Fehler eingeschlichen haben. Außerdem weiß man vieles heute eben besser. Der Ziegenmelker war froh, dass ihn manche Menschen auch „Nachtschwalbe“ nennen. „Weil ich in der Nacht nach Insekten jage. Der Name gefällt mir besser“, sagte er. „Aber jetzt muss ich los, ich bin spät dran und hab noch viel zu tun.“ So wie viele Vögel, die Insekten fressen, fliegt er zum Überwintern nach Afrika. Eure Paula