Herzbandl für gute Freundinnen
Etwas Persönliches sollte es schon jedes Jahr für meine Freundinnen sein. Und so wird mein Hanna-Armband – ein Geschenk, das ich mir heuer spontan selber zum Geburtstag gemacht habe – der Dauerbrenner an Weihnachten. Ganze 51 Buchstaben und acht Meter Gummiband habe ich schon gekauft, um alle Mädels in meinem Umfeld glücklich zu machen. Jetzt heißt es: auffädeln, knoten, Verschluss binden – und fertig. Ab 24. Dezember haben wir also alle ein Freundschaftsbändchen, ohne dabei albern auszusehen. Und nachzumachen ist es ganz leicht: Buchstaben-Perlen (Stück 40 Cent) und Gummis in allen Farben gibt es im Perlenmarkt in der Nordendstraße 28 in München zu kaufen, eine Anleitung zum Binden des Schiebeknotens findet man auf Youtube. Frohes Basteln!
Hanna Raif
Sport-Redaktion
Trockenobst schnell selbst gemacht
Zugegeben, in diesem Jahr ist die Obsternte mager ausgefallen. Die Zwetschgen waren verwurmt, die Birnen haben den Frost nicht überstanden. Lediglich ein paar Eimer Äpfel lagern im Keller. Doch die nächste Ernte kommt, und spätestens dann, wenn es wieder Obst im Überfluss gibt, kommt auch der Dörrautomat zum Einsatz (z.B. bei amazon.de, ab 45 Euro). Mit einem solchen Gerät lässt sich köstliches Trockenobst, aber auch Dörrgemüse herstellen. Gartenkräuter trocknen im Handumdrehen. In Gläschen verpackt lassen sich Apfelringe und Co. dann das ganze Jahr über genießen. Der Vorteil im Vergleich zum Trockenobst aus dem Supermarkt: Schonend getrocknet, bleiben Vitamine und Nährstoffe enthalten – und Konservierungsstoffe draußen. Ein Weihnachtsgeschenk für alle mit Obst- und Gemüsegarten hinterm Haus.
Manuela Dollinger
Wirtschafts-Redaktion
Gut behütet mit Mützen aus Lenggries
Bei den Motiven kennt die Fantasie keine Grenzen: Tiere, Monster, Muster – geht nicht, gibt’s nicht bei der „Maus-Manufaktur“. Dahinter stecken sechs Frauen, die Mützen und Stirnbänder häkeln – jedes Stück ein Unikat, meist versehen mit einer kleinen Maus als Markenzeichen. Seinen Sitz hat das kleine Unternehmen in Lenggries (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Wer eine genaue Vorstellung hat, wie die Wunsch-Mütze aussehen soll, kann einfach eine Vorlage einsenden. Wo man die Mützen erhält, erfährt man auf der Seite www.maus-manufaktur.de. In den nächsten Wochen sind die Frauen auf den Christkindlmärkten in Lenggries (9. Dezember) und Schwangau (26./27. Dezember) anzutreffen. Die Mützen kosten je nach Machart 23 bis 45 Euro.
Melina Staar
Redaktion Bad Tölz
Fesches für das Zamperl
Unter dem Namen „Jimmy und Katz“ hat Tanya Pallay aus Poing (Kreis Ebersberg) eine kleine Manufaktur für Halsbänder und -tücher gegründet. Nicht für Menschen, sondern für Hunde: Die 39-Jährige produziert in Handarbeit Halsbänder und -tücher im bayerischen Heimatlook her. Damit der Hund fesch daherkommt. Die Trachtenhalsbänder fertigt Pallay auf Wunsch individuell an und sie denkt sich selbst Motive aus. Preis: zwischen 17 und 23 Euro, je nach Breite. Bestellung und Versand erfolgt via Internet: www.jimmyundkatz.de.
Armin Rösl
Redaktion Ebersberg
Fantasy-Erlebniswelt in Kirchheim
Im Heldenverlies können Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren in eine spannende Fantasywelt eintauchen. Kostümiert kämpfen sich die jungen Helden in einem Rollenspiel durch das mehrere hundert Quadratmeter große Verlies und müssen dabei knifflige Aufgaben lösen. Gerade für Kindergeburtstage oder einfach mal als Familienausflug ist das Heldenverlies ein unvergessliches und ungewöhnliches Abenteuer. Eine Voranmeldung ist hier nur bei größeren Gruppen notwendig. Der Eintritt kostet zwischen 2,20 Euro und 6,50 Euro pro Person. Das Heldenverlies befindet sich an der Liebigstraße 9 in Kirchheim. Weitere Infos unter www.heldenverlies.de.
Patricia Kania
Redaktion Landkreis-München
Eiszauber mitten in der Stadt
Schlittschuhlaufen, unabhängig von den Temperaturen? In Wolfratshausen geht das. Unter dem Motto „Eiszeit“ können zwischen dem 8. Dezember 2017 und dem 14. Januar 2018 auf einer Kunsteisfläche direkt an der alten Floßlände Kreise gezogen und Pirouetten gedreht werden. Und wem der Nachmittag nicht reicht, kann donnerstags und samstags bis 21 Uhr bei Musik das besondere Ambiente direkt an der Loisach genießen. Dass so viel Sport für Hunger sorgt, ist klar. Deshalb bietet der Catering-Stand „Eiswolf“ Zuschauern und Läufern viele ausgefallene kulinarische Köstlichkeiten an. Die Kosten für die Tageskarte liegen für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren bei drei Euro, Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene zahlen fünf Euro. Kinder bis fünf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen dürfen kostenlos die „Eiszeit“ nutzen. Weitere Infos auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen und Anfragen unter eiszeit@wolfratshausen.de
Sabine Hermsdorf-Hiss
Redaktion Wolfratshausen
Ein historisches Fundstück
Der Fund ist eine historische Sensation: 2014 wurde in Oberding (Kreis Erding) der umfangreichste bisher bekannt gewordene Spangenbarrenhort Europas entdeckt. Es handelt sich um 796 über 80 Kilogramm schwere kupferne Barren, die aus der Frühbronzezeit stammen, also rund 3700 Jahre alt sind. Seit Sommer dieses Jahres ist der Spangenbarrenhort, den die Stadt Erding erworben hat, in deren Museum ausgestellt. Dazu ist ein 252 Seiten starkes Buch mit 240 Abbildungen, Grafiken und Tabellen erschienen, das die Forschungsergebnisse in 20 Beiträgen zusammenfasst. Das Buch richtet sich an Archäologen ebenso wie an geschichtsinteressierte Bürger. Für 25 Euro ist es nur im Museum Erding, nicht im Handel erhältlich. Die Weihnachtstage sind eine gute Gelegenheit, im Museum Erding auf eine lokalhistorische Zeitreise durch die Jahrtausende zu gehen.
Hans Moritz
Redaktion Erding
Spielespaß für Jung und Alt
Ist die Bescherung an Heilig-abend vorbei, wird’s oft Zeit für ein Gesellschaftsspiel – nur welches soll es sein, wenn Großmama, Papa und Zwergerl gemeinsam am Tisch sitzen? Dann wird’s knifflig, denn nicht jeder durchschaut gleich jedes Spiel. Das ist beim Ravensburger Klassiker „Make ’n’ Break architect“ (24,99 Euro) anders: Denn es folgen Wettkämpfe für Jedermann und jede Zeit. Alle Neu-Baumeister bekommen Zollstöcke in die Hände, und dann heißt es flott sein: Wer baut damit am schnellsten die Aufgabe auf der Baukarte nach? Die Regeln sind simpel, die Ausführung erfordert etwas Geschick. Aber den Zollstock an den richtigen Stellen knicken oder strecken können Alt ebenso wie Jung. Nur an den Tempi muss eventuell geschraubt werden. Und ist Weihnachten vorbei, kann man die Zollstöcke bequem während der Heimfahrt zücken. Perfekt!
Angelika Mayr Redaktion Kinder
Nervenkitzel für Rätselfreunde
Wem Gesellschaftsspiele in heimeliger Atmosphäre viel zu langweilig sind, für den dürfte dieses Geschenk genau das Richtige sein. Denn „One Breakout“ in Altenstadt bei Schongau verspricht Nervenkitzel pur. Eingesperrt und abgeschnitten von der Außenwelt zählt in den Escape Rooms „Der Insider“ oder „Die Rache“ nur eines: ein Rätsel nach dem anderen zu lösen, um binnen 60 Minuten zu entkommen. Die Preise beginnen bei 34 Euro pro Person. Maximal können sechs Spieler im Team antreten. Geschenkgutscheine gibt es unter www.onebreakout.de.
Christoph Peters
Redaktion Schongau
Heimat-Gin „1596“ aus dem Kloster
Seit 19 Jahren leitet Frater Vitalis Sittenauer die Destillerie im Benediktinerkloster Ettal, Schauplatz der Bayerischen Landesausstellung im nächsten Jahr. Neun Schnäpse hat er bereits kreiert, darunter den Heulikör. Jetzt gibt es eine weitere, seine zehnte Eigenproduktion – den Heimat-Gin „1596“, einen Wacholderschnaps. Er schmeckt blumig und weich. In einer Nacht schrieb der 58-Jährige sein Gin-Rezept, mit 33 Kräutern. Die Zahl 1596 rührt übrigens vom Gründungsjahr der Klosterdestillerie her. Den Heimat-Gin (0,5 Liter für 26,95 Euro) gibt es im Online-Shop unter www.ettaler.de sowie im Klosterladen.
Ludwig Hutter
Redaktion Garmisch-Partenkirchen
Ganz besondere Brettspiele
Brettspiele der ganz besonderen Art fertigt Alois Huger aus Gräfelfing (Kreis München) an. Statt auf schnöde Pappe oder gar Plastik setzt seine Firma „Intellego“ ganz auf heimische Hölzer wie Ahorn oder Buche. Und weil Huger ausschließlich in deutschen Schreinereien fertigen lässt, halten die Spieler am Ende auch ein Stück echter Handwerkskunst in den Händen. Für Weihnachten empfiehlt der Experte das Generationenspiel „Cublino“. Es kostet 59 Euro und ist unter www.spielideen-aus-holz.de oder Telefon 089/95 89 91 30 erhältlich.
Karin Priehler
Redaktion Würmtal
Edles Marzipan vom Chiemsee
Aus Mandeln, Puderzucker, Klosterlikör und Wasser zaubert die Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee Marzipan der edelsten Art. Die Klosterschwestern erzeugen die süßen Köstlichkeiten in vielen Variationen. Die „Chiemseer Marzipanspezialitäten“ reichen vom „kleinen Taler“ (Gewicht: 75 Gramm, Durchmesser: acht Zentimeter, Preis: 1,90 Euro) über den „Inseltaler“ (200 Gramm, zwölf Zentimeter, 4,70 Euro) bis zum schwersten „Stück“ (ein Kilogramm, 20 Euro). Erhältlich ist das Marzipan im Klosterladen auf der Fraueninsel – oder auch im Internet im Online-Shop der Abtei: www.frauenwoerth.de/klosterladen/online-shop.
Gernot Pültz
OVB-Redaktion Prienl
Schönes aus der Papierwerkstatt
Wer beim Besorgen von Weihnachtsgeschenken auch noch ein besonderes Einkaufserlebnis haben möchte, dem sei der liebevoll dekorierte Laden von Alexandra von Schönberg auf dem Hartschimmelhof bei Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau wärmstens empfohlen. Dort – in der Abgeschiedenheit der herrlichen oberbayerischen Voralpenlandschaft – gibt es unter anderem schöne Schachteln sowie Tage- und Gästebücher, die Alexandra von Schönberg in ihrer Papierwerkstatt mit dekorativen Stoffen bezogen hat. Die kleine Schachtel der Serie „Hubertus“ (im Bild zu sehen) kostet 35 Euro, die nächstgrößere 55 Euro, das Tagebuch gibt es für 65 Euro und das Gästebuch für 95 Euro. Der Laden hat vor Weihnachten erweiterte Öffnungszeiten: bis 23. Dezember dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 18 Uhr (sowie nach Vereinbarung). Infos zu Sortiment und Öffnungszeiten gibt es auch im Internet: www.papierundstoffe.de.
Stephanie Uehlein
Redaktion Weilheim
Groove aus Wasserburg
Groovige Musik mit bayerischen Texten ist das Markenzeichen des ABM-Orchesters. Was die Band so besonders macht: Sie setzt sich zusammen aus Menschen mit geistiger Behinderung, die in der Stiftung Attl am Wasserburger Stadtrand leben, und ihren Betreuern. Das ABM-Orchester („Attler Bunte Mischung“) wurde Ende 2001 von Werner Steinmüller und Ben Leinenbach gegründet. Und die Idee entpuppte sich als voller Erfolg. Wo das ABM-Orchester auftritt, verbreitet es gute Laune. Da der Erfolg anhaltend war, beschloss man 2004, die erste eigene CD „ABM-Orchester“ zu produzieren. Afro-Style, Ballade, Blues, Funk, Rock und Ska sind darauf zu hören. Mittlerweile gibt es drei CDs, eine vierte entsteht gerade. Den bayerischen Texten ist man treu geblieben. Das ABM-Orchester war inzwischen in der Bayern 3-Newcomer-Show, auf Bayern 1, FM 4, Radio Charivari und Radio Regenbogen zu hören. Mittlerweile sind über 200 auch überregionale Auftritte hinzugekommen, unter anderem in Berlin und Gelsenkirchen, bei den Special Olympics in Inzell und München, zweimal im Finale des „normalen“ Bandwettbewerbs „Simply The Rest“, als Vorband von Claudia Koreck und „LaBrassBanda“. 2011 wurde das ABM-Orchester von einer Expertenjury unter die besten zehn integrativen Bands in Deutschland gewählt. Es besticht, neben seinem originellen Repertoire und dem erstaunlichen Können seiner Musiker, vor allem durch große Spielfreude, die sich auf das Publikum überträgt. CDs und Infos gibt es unter abm@stiftung-attl.de.
Sylvia Hampel
OVB-Redaktion Wasserburg
Preisgekrönter Bergkäse
Dieses Geschenk ist reif für den Christbaum: Seit dem Sommer lagert der alte Tegernseer Bergkas in einem neuen Reifekeller in Rottach-Egern (Kreis Miesbach) – pünktlich zum Fest bringt nun die Naturkäserei Tegernseer Land die ersten Laibe daraus in die Läden. Und das gute Stück hat bereits eine Auszeichnung eingeheimst: Beim World Cheese Award in London hat der alte Bergkäse kürzlich eine Goldmedaille geholt. Zu bekommen ist er am besten direkt im Laden der Naturkäserei in Kreuth oder in ausgesuchten Geschäften rund um den Tegernsee. 100 Gramm kosten 3,25 Euro. In der Naturkäserei gibt’s den Käse gleich in weihnachtlicher Verpackung – allein oder auch in Kombination mit einem anderen Produkt aus der Region.
Gabi Werner
Redaktion Tegernsee
Schmuckstücke aus Sissis Manufaktur
Die traditionelle Manufaktur von Sissi Taubert in Breitbrunn, Landkreis Starnberg, ist eine Entdeckung: Nicht nur, weil der kleine Laden in der Herrschinger Straße 5 in Breitbrunn an sich schon ein Schmuckstück ist. Sondern weil die 49-Jährige alles, was sie dort verkauft, auch selbst fertigt. Die bestickten Gürtel mit individuellen Schnallen passen zur Tracht, aber auch zur Jeans. Zu haben sind sie ab 54 Euro. Sissi Tauberts Geschäft ist an den Adventswochenenden freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Termine können auch unter 0173/820 17 37 vereinbart werden.
Hanna von Prittwitz
Redaktion Starnberg
Zeit zu zweit beim Schlosskonzert
Gemeinsame Zeit verschenken und Musik in einem fürstlichen Ambiente erleben: Die sechs Dachauer Schlosskonzerte sind über das kommende Jahr verteilt. Internationale Stars aus der Klassikszene kommen dafür ins Dachauer Schloss, wie die kanadische Geigerin Yi-Jia Susanne Hou, der russische Pianist Andrei Korobeinikov oder das Ensemble dolce risonanza. Das Abonnement für fünf Kammerkonzerte kostet je nach Preiskategorie zwischen 96 und 120 Euro, für das 6. Konzert gibt es eine Ermäßigung. Karten gibt es beim Dachauer Kulturamt unter 08131/75148 oder kulturamt@dachau.de.
Anna Schwarz
Redaktion Dachau
Ein Genuss für Bierfans
Natürlich kann man das machen: jemandem zum Fest einen guten Tropfen mitbringen. Origineller und geselliger ist es aber, gleich die Person zu verschenken, die die Flaschen mitbringt und zu den Getränken noch unterhaltsame Informationen servieren kann. So jemanden wie Bier-Sommelier Markus Ernst aus Neufahrn (Kreis Freising). Der 30-Jährige bietet Erlebnis-Seminare an. Hinter dem akademischen Begriff verbirgt sich viel Praxis: eine rund zweistündige Verkostung. Mindestens sechs unterschiedliche Biere können probiert werden. Die Kosten für den Fachmann, der bei der Sommelier-WM in München unter die besten Zehn kam, liegen pro Person bei 29,90 Euro. Kontaktaufnahme ist online unter www.fluessigergenuss.com möglich. Aber Vorsicht: Der Mann ist sehr überzeugend. Eine Kollegin hat anschließend ein Spezialgeschäft kontaktiert und einen Kofferraum voll Gueuze-Bier geordert.
Manuel Eser
Redaktion Freising
Feines aus der Senfmanufaktur
Ob zu Wurst, Fisch oder Raclette – die Senfspezialitäten von Münchner Kindl veredeln jedes Gericht. Die familiengeführte Senfmanufaktur aus Fürstenfeldbruck kann auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken. Über 25 verschiedene Sorten wie Feigen-, Chili- und Meerrettichsenf werden in Handarbeit hergestellt. Immer wieder neue und raffinierte Rezeptideen auf der Webseite zeigen, dass Senf ein echter Alleskönner ist. Wie wäre es also mit besonderen Senfsorten als leckeres Geschenk für Familie und Freunde? Passend zu Weihnachten gibt’s schöne Geschenkkartons mit drei 180-ml-Gläsern. Da ist für jeden etwas dabei – scharf, fruchtig und würzig! Das 3er-Set kostet 11,99 Euro und ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: im Werksverkauf, Liebigstraße 15, Fürstenfeldbruck (Donnerstag von 11.30 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 18 Uhr); Senfladen am Münchner Viktualienmarkt, Standl 13, Abteilung VI; online unter www.muenchner-kindl-senf.de.
Eva Strauß
Redaktion Fürstenfeldbruck
Seifen sieden auf dem Bienenhof
Bienen, Blumen und Kräuter – das ist die Welt von Diana und Martin Wieser aus Eching am Ammersee. Gemeinsam betreiben sie den Ammersee-Bienenhof, auf dem sie nicht nur Honig und andere Bienenprodukte anbieten, sondern ihr umfangreiches Wissen auch weitergeben. Neben Kursen zur Imkerei und Wildkräuterwanderungen hat Diana Wieser auch noch eine ganz besonders geschenketaugliche Idee in ihrem Programm. In einem dreistündigen Kurs zeigt sie, wie man Naturseifen selber sieden und mit Blüten und Kräutern verschönern kann. Gutscheine für Kurse ab Anfang 2018 unter: Ammersee-Bienenhof, 08143/444688, info@ammersee-bienenhof.de.
Claudia Muschiol
Redaktion Weltspiegel