Bayerische Verfassungsmedaille

Ein Herz für die Mitmenschen

von Redaktion

Von Susanne Sasse

München – Schauspielerin Jutta Speidel stieß einen tiefen Seufzer ins Mikrofon: „Was für eine Ehre, hier zu stehen“, eröffnete sie die Festansprache im Senatssaal des Münchner Maximilianeums – und sprach damit den anderen Gästen aus der Seele. Speidel machte den Anwesenden Mut, sich weiter zu engagieren, auch wenn es manchmal scheint, als sei das Engagement des Einzelnen nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

„Es lohnt sich immer, weiterzumachen, diese Auszeichnung ist für mich ein großer Ansporn“, sagte Ex-Fußballstar Philipp Lahm, der am Freitag mit insgesamt 50 Menschen die Bayerische Verfassungsmedaille verliehen bekam. Lahm unterstützt mit seiner Stiftung seit 2007 Kinder aus schwierigen Verhältnissen. Er freue sich sehr, „diese Ehrung ist für mich als heimatverbundenen Menschen etwas sehr Besonderes“.

Ausgezeichnet wurden aber nicht nur Prominente wie Philipp Lahm. Neben ihm saß eine Dame, die im Alter von 93 Jahren am Freitag zum ersten Mal das Maximilianeum besuchte: Kreszenz Reindl aus Erdweg im Landkreis Dachau. Die rüstige Seniorin wurde ausgezeichnet, weil sie seit 63 Jahren ihre schwer behinderte Tochter Theresia pflegt. Auch jetzt noch, wo sie selbst ein hohes Alter erreicht hat. Jeden Tag zieht sie die Tochter an, kocht, putzt, wäscht und macht den Haushalt, so wie immer schon. Kreszenz Reindl kennt es nicht anders, als sich zu kümmern. Schon als Zwölfjährige pflegte sie die Großeltern. Sie hatte ein bewegtes Leben, das wahrlich nicht immer leicht war.

Kreszenz Reindl wurde 1924 in Klingen, Kreis Aichach, auf dem „Lehbauern-Hof“ geboren. Sie war erst zwei Jahre alt, als ihre Mutter starb und vier kleine Kinder hinterließ. Kreszenz Reindl lernte bald, wie wichtig es ist, nicht nur für sich zu sorgen, sondern auch für die anderen. Als junge Frau war sie als Magd beschäftigt, bis sie 1950 ihren Mann Michael heiratete und mit ihm auf dessen kleines landwirtschaftliches Anwesen in Eisenhofen zog, das sie 1984 an ihren jüngsten Sohn Anton (59) übergab.

Ihr ältester Sohn Michael (65) war über 30 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Erdweg. „Dass meine Mutter die Auszeichnung bekommt, damit hat sie gar nicht gerechnet, denn sie ist ganz bescheiden“, sagt er. Urlaub zum Beispiel hat sie noch nie gemacht, dafür war einfach keine Zeit. Dennoch war Kreszenz Reindl immer zufrieden, ihr reicht zum Glücklichsein schon ein Lachen ihrer geliebten Theresia (63). Ihre Tochter wurde mit einer starken Wirbelsäulenverkrümmung und einer geistigen Behinderung geboren. Sie begleitete ihre Mutter am Freitag und strahlte vor Freude, ebenso acht weitere Familienmitglieder. „Das alles hier ist wunderschön“, sagte die Geehrte.

Auch Schauspieler Miroslav Nemec freute sich sehr über die Verfassungsmedaille in Silber. Der Tatort-Kommissar engagiert sich seit Jahrzehnten für Kriegswaisen und die Integration von Zuwanderern. „Dass diese gelingen kann, das beweist diese Auszeichnung, denn schließlich habe auch ich Migrationshintergrund“, sagte er.

Fünf engagierte Bayern erhielten die Verfassungsmedaille in Gold, 45 die in Silber, etwa Politikerin Dagmar Wöhrl, Unternehmerin Regine Sixt, der Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Peter Küspert und Ursula Münch, Leiterin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Artikel 11 von 14